redaktion Download, Erklärung, Feature
Seit Wochen kämpfen die Kolleginnen und Kollegen bei der Post, beim Öffentlichen Dienst und bei der Deutschen Bundesbahn für Reallohnerhöhungen im Rahmen der Tarifverträge mit den Arbeitgebervertretern. Während die Kolleginnen
redaktion Download, Erklärung, Feature
Der Krieg in der Ukraine hat bereits mehr als 200.000 Soldaten das Leben gekostet und führte zu 50.000 zivilen Opfern. Millionen von Menschen sind in und außerhalb der Ukraine auf
redaktion Download, Erklärung, Feature
Mindestens 500 Euro mehr! Die Tarifverhandlungen für 2,5 Millionen Beschäftigte des öffentlichen Dienstes von Bund und Kommunen dauern an. Die Arbeitgeber haben bisher keine Angebote gemacht. Zehntausende Kolleginnen und Kollegen
redaktion Download, Erklärung, Feature
Wir Frauen solidarisieren uns mit den Frauen im Erdbebengebiet in der Türkei und Syrien. Das Erdbeben im türkisch-syrischen Grenzgebiet hat Zehntausenden das Leben gekostet und weiteren Zehntausenden die Existenz geraubt.
Wir rufen alle auf, sich am 25. Februar an den Friedensdemonstrationen in Berlin und Köln zu beteiligen, um ein Ende des Krieges in der Ukraine und die Aufnahme von Friedensgesprächen
redaktion ERDBEBEN TÜRKEI & SYRIEN, Erklärung, Feature
Das Erdbeben im türkisch-syrischen Grenzgebiet am 6. Februar hat verheerende Schäden hinterlassen. Die unmittelbare Versorgung der Menschen und die Rettung derjenigen, die unter den Trümmern vergraben waren und sind, müssen
redaktion ERDBEBEN TÜRKEI & SYRIEN, Feature
Eine Woche nach dem verheerenden Erdbeben im türkisch-syrischen Grenzgebiet können wir auf viele verschiedene Aktionen zurückblicken, die praktische Solidarität mit den Erdbebenopfern zeigen. Unser Spendenaufruf wurde in vielen Orten und
redaktion ERDBEBEN TÜRKEI & SYRIEN, Feature
Die Beschäftigten der Deutschen Post AG in Hessen haben am 07.02.2023 in Frankfurt am Main gestreikt. DIDF Frankfurt hat am selben Tag sowohl mit ihrer Teilnahme ihre Solidarität kundgetan und
redaktion ERDBEBEN TÜRKEI & SYRIEN, Feature
Bereits in der Vergangenheit wurde in der Türkei zivile und humanitäre Hilfe immer wieder erschwert, wenn kurdische Gebiete betroffen waren, die nicht mehrheitlich für die AKP sind. Bei dem Erdbeben