• Home
  • Über uns
  • Erklärungen
  • Türkei-Aktuell
  • Videos
  • Veranstaltungen
  • Download
  • Ortsverbände
  • Türkçe
DIDF
Menu
  • Home
  • Über uns
  • Erklärungen
  • Türkei-Aktuell
  • Videos
  • Veranstaltungen
  • Download
  • Ortsverbände
 › Erklärung › 20 Jahre nach Rostock – Die Relativierung rechter Gewalt muss ein Ende haben

20 Jahre nach Rostock – Die Relativierung rechter Gewalt muss ein Ende haben

redaktion 26. August 2012    

Vor 20 Jahren  war es in Rostock zu den schlimmsten fremdenfeindlichen Ausschreitungen der deutschen Nachkriegsgeschichte gekommen. Mehrere Tage lang wurden AsylbewerberInnen mit Unterstützung der AnwohnerInnen und ohne Eingriffe der Ordnungskräfte bedroht, beschimpft sowie tätlich angegriffen und es kam es zur Brandstiftung. Rund 150 Menschen im Gebäude konnten sich erst in letzter Minute retten.

Die Vorsitzende der Föderation der demokratischen Arbeitervereine (DIDF) Özlem Alev Demirel erklärt zu den Vorfällen in Rostock Lichtenhagen:

„Die Relativierung rechter Gewalt muss endlich ein Ende haben. Die Ereignisse von Rostock Lichtenhagen zählen zwar zu den schlimmsten fremdenfeindlichen Ereignissen der deutschen Nachkriegsgeschichte, doch sie stellen leider kein Einzelfall da. Die Brandanschläge von Solingen, Mölln und Rostock dürfen nie vergessen werden. Auch nach 20 Jahren sind solche rassistischen Übergriffe auf Menschen unentschuldbar.

Doch leider verstärkt sich mit den neusten Erkenntnissen über die NSU Mordserie der Eindruck, dass rechte Gewalt viel tiefer in Deutschland verwurzelt ist. Rassismus zu bekämpfen heißt nicht nur an Gedenktagen darüber zu reden. Jede Entschuldigung läuft ins leere, wenn nicht weitergehende Maßnahmen ergriffen werden. Gesellschaftliche Vorurteile müssen überwunden werden. Heute noch werden die meisten Asylsuchenden in Sammelunterkünften unter schlimmsten Bedingungen untergebracht. Dies muss endlich aufhören. Gleiche Rechte für Alle, ein offensives Vorgehen gegen rechte Gewalt und Aufklärung gegen Alltagsrassismus sind das Gebot der Stunde.
Ereignisse wie die Rostock Lichtenhagen vertiefen Vorurteile und schwächen das Zusammenleben von Menschen mit unterschiedlicher Herkunft. Die Beste Antwort darauf ist das Zusammenleben zu stärken. Kein Fußbreit den Faschisten. Faschistische Vereinigungen und Parteien gehören verboten! Rassisten und Faschisten dürfen kein halt mehr in der Gesellschaft finden, auch deshalb heißt es am 1. September Nazis in Dortmund blockieren.“

Erklärung

 Vorheriger Beitrag

Solidarität mit den streikenden Textilarbeitern!

― 15. August 2012

Nächster Beitrag 

Nie wieder Krieg!

― 31. August 2012

Themenverwandte Beiträge

redaktion ― 3. Juni 2022 | Kommentare sind geschlossen

Für Zusammenhalt und Solidarität – ein erfolgreiches DIDF Festival hat in Köln stattgefunden

6.000 Menschen aus ganz Deutschland haben am Open-Air-Festival der Föderation Demokratischer Arbeitervereine (DIDF) am 28. Mai in Köln teilgenommen. Das

redaktion ― 12. Mai 2022 | Kommentare sind geschlossen

Die DIDF feiert die Solidarität auf ihrem traditionellen Open Air Festival!

redaktion ― 4. Mai 2022 | Kommentare sind geschlossen

Polizeigewalt in Mannheim: Wir fordern eine lückenlose Aufklärung

redaktion ― 26. April 2022 | Kommentare sind geschlossen

Wir verurteilen die Haftstrafen für die Gezi-Aktivist*innen!

redaktion ― 21. April 2022 | Kommentare sind geschlossen

1 Mayıs’ta savaşa ve yoksulluğa hayır!

redaktion ― 21. April 2022 | Kommentare sind geschlossen

Am 1.Mai gegen Krieg und wachsende Armut auf die Strasse

redaktion ― 21. April 2022 | Kommentare sind geschlossen

Am 1.Mai gegen Krieg und wachsende Armut auf die Strasse

redaktion ― 15. April 2022 | Kommentare sind geschlossen

Aufruf der DIDF zu den Ostermärschen 2022: STOPPT DEN KRIEG!

Online-Fachtag zum Thema „60 Jahre Migration und Zusammenleben in Deutschland

DIDF 40. Mücadele Yılı Şenliği

DIDF-Jugend

UNTEILBAR

Unteilbar Logo

MIETENSTOPP

Neueste Videos

Wahlrechtkampagne

― 24. März 2017

Newsletter abonnieren

  • Impressum
  • Kontakt
  • Datenschutzerklärung
Föderation Demokratischer Arbeitervereine e.V.