• Home
  • Über uns
  • Erklärungen
  • Türkei-Aktuell
  • Videos
  • Veranstaltungen
  • Download
  • Ortsverbände
  • ERDBEBEN TÜRKEI & SYRIEN
  • Türkçe
DIDF
Menu
  • Home
  • Über uns
  • Erklärungen
  • Türkei-Aktuell
  • Videos
  • Veranstaltungen
  • Download
  • Ortsverbände
  • ERDBEBEN TÜRKEI & SYRIEN
 › Erklärung › Nürnberg: Linke Liste trifft sich mit Bürgern

Nürnberg: Linke Liste trifft sich mit Bürgern

redaktion 23. Dezember 2008    

Die Linke Liste Nürnberg hat sich am vergangenen Sonntag den Fragen von Bürgerinnen und Bürgern gestellt. Zur Veranstaltung kamen viele Migranten.
Eylem Gün kündigte gleich zu Beginn der Versammlung an, dass weitere Veranstaltungen dieser Art folgen werden. Ihre Motivation, auf der linken Liste zu kandieren erklärte sie so: Genau wie die LINKE kämpfe die DIDF kämpfe seit Jahren für ein besseres Miteinander von Deutschen und Migranten und stelle sich gegen Rassismus, Arbeitslosigkeit und Privatisierung. Die linke Liste bestehe aus Personen, die sich für ein soziales Nürnberg einsetzen. “Wir werden diese offenen Versammlungen weiterführen, weil wir wollen, dass Migranten und Deusche gemeinsam nach Lösungen für die Probleme unserer Stadt suchen”, erklärte Gün. “Wie auch auf Bundesebene wollen wir in Nürnberg die parlamentarische Arbeit mit der außerparlamentarischen Bewegung verknüpfen.”
Harald Weinberg betonte die Aktivitäten der Liste für das Sozialticket. Weil die Linken nicht in Fraktionsgröße in den Rat eingezogen sind, bekommen sie von der Stadt keine eigenen Räumlichkeiten, so Weinberg. “Die ganzen Straßen sind unser Büro. Wir haben ein Zelt vor dem Rathaus aufgebaut, in dem wir schon eine Veranstaltung gemacht haben.”
Hans Patzet ist sich sicher, dass es den übrigen Parteien wenig gefällt, dass die linke Liste im Rat vertreten ist. Eine Zeitung habe geschrieben, dass Leben in den Rat gekommen sei, seitdem die Linken dort sitzen. “Genau so ist es auch. Trotzdem verschweigen die Zeitungen unsere Arbeit im Rat.”
Alle drei griffen die Leuchtturm-Projekte der Stadt an. Für Vorzeigeprojekte würden Millionen ausgegeben, während für die Masse der Bevölkerung wenig getan werde.

Erklärung

 Vorheriger Beitrag

Baustart für Mahnmal für Sinti und Roma

― 22. Dezember 2008

Nächster Beitrag 

Neujahrsgrüße

― 24. Dezember 2008

Themenverwandte Beiträge

redaktion ― 17. Mai 2023 | Kommentare sind geschlossen

DİDF: Wir möchten uns bei allen bedanken, Vielen Dank an alle, die die Kampagne unterstützt haben

redaktion ― 26. März 2023 | Kommentare sind geschlossen

Gemeinsam sind wir stärker! – Reallohnerhöhung JETZT!

redaktion ― 25. März 2023 | Kommentare sind geschlossen

Nur der gemeinsame Kampf der Völker kann den Krieg stoppen! Auf zum Ostermarsch! Die Waffen müssen schweigen!

redaktion ― 7. März 2023 | Kommentare sind geschlossen

Mindestens 500 Euro mehr!

redaktion ― 3. März 2023 | Kommentare sind geschlossen

Auf zum internationalen Frauenkampftag!

redaktion ― 24. Februar 2023 | Kommentare sind geschlossen

Ein Jahr Krieg in der Ukraine – Frieden jetzt sofort!

redaktion ― 14. Februar 2023 | Kommentare sind geschlossen

Seien wir weiter solidarisch mit den Erdbebenopfern!

redaktion ― 14. Februar 2023 | Kommentare sind geschlossen

UNSER AUFRUF ZUR SOLIDARITÄT!
Spenden mit PayPal

DİDF“ten çağrı ! Halkımızın acısını paylaşıyor, herkesi dayanışmaya çağırıyoruz

Wir teilen den Schmerz der Menschen in derTürkei und Syrien und rufen zur Solidarität auf!

DIDF-Jugend

Neueste Videos

DİDF: Wir möchten uns bei allen bedanken, Vielen Dank an alle, die die Kampagne unterstützt haben

― 17. Mai 2023

  • Impressum
  • Kontakt
  • Datenschutzerklärung
  • ERDBEBEN TÜRKEI & SYRIEN
Föderation Demokratischer Arbeitervereine e.V.