• Home
  • Über uns
  • Erklärungen
  • Türkei-Aktuell
  • Videos
  • Veranstaltungen
  • Download
  • Ortsverbände
  • ERDBEBEN TÜRKEI & SYRIEN
  • Türkçe
DIDF
Menu
  • Home
  • Über uns
  • Erklärungen
  • Türkei-Aktuell
  • Videos
  • Veranstaltungen
  • Download
  • Ortsverbände
  • ERDBEBEN TÜRKEI & SYRIEN
 › Erklärung › Privatvermögen und Managerdebatten

Privatvermögen und Managerdebatten

redaktion 10. April 2013    

Özlem Alev Demirel *

Das „Ja“ der Schweizer zur Begrenzung der Managergehälter im März hat auch in Deutschland eine Debatte darüber ausgelöst, was gerecht ist und wie unverschämt die Selbstbedienungsmentalität der Manager in den Betrieben sei. Das konkrete Ergebnis des Volksentscheides ist, dass anstelle der Aufsichtsräte nun die Aktionäre direkt und jährlich über die Vergütung der Manager entscheiden. Zudem sollen Antritts- und Abgangszahlungen verboten werden. Auch Prämien bei Firmenkäufen oder -verkäufen soll es nicht mehr geben. Verstöße gegen entsprechende gesetzliche Regelungen könnten mit bis zu drei Jahren Gefängnis und hohen Geldbußen bestraft werden.

Die Empörung über die immensen Managergehälter ist groß. So ist beispielsweise Martin Winterkorn (VW Chef) der bestbezahlte Manager in Deutschland und hat allein im Jahre 2011 17 Mio. Euro bekommen. Abgesehen davon, dass er diese Summen niemals sinnvoll ausgeben kann, ist es geradezu pervers, dass auf der anderen Seite bei Hartz IV-Betroffenen um jeden Cent gerungen werden muss. Daher ist die Empörung in jedem Fall verständlich und angebracht.

Allerdings muss auch darauf hingewiesen werden, dass die größten Summen nicht bei den Managern ankommen, sondern bei den Besitzern der Unternehmen. Die Rendite von Großaktionären übertrifft die Managergehälter bei weitem. Der private Reichtum der 0,1 Prozent der Bevölkerung, die mehr haben, als die untersten 80 Prozent zusammen, wird leider so gut wie gar nicht gesellschaftlich diskutiert. Die Aktienbesitzer erhalten ein vollkommen leistungsloses Einkommen, welches alle Arbeitseinkommen weit übersteigt. Diese Debatte ist eigentlich noch viel dringender, als die Debatte über Managergehälter.

Hier sind nämlich auch die wirklichen Profiteure des Wirtschaftswachstums und der beachtlichen Produktivitätssteigerungen der letzten Jahre. Konzerne meldeten immer neue Rekordgewinne und erst in diesem Strudel erreichten Manager-Bezüge schwindelerregende Höhen. Möglich wurde dies nur dadurch, dass die Reallöhne der normalen Beschäftigten in Deutschland auf der anderen Seit sanken.

 

Während also auf der einen Seite Managergehälter horrend gestiegen sind, hat auf der anderen Seite die Armut in Deutschland dramatisch zugenommen. Jeder Siebte gilt in Deutschland als armutsgefährdet. Anders als noch vor 15 Jahren ist Armut trotz Arbeit kein

seltener Ausnahmefall mehr: fast 1,4 Millionen Menschen müssen ergänzend mit ALG II-Leistungen aufstocken, weil der Lohn noch unter dem Existenzminimum liegt.

Fast jeder vierte Beschäftige arbeitet für einen Niedriglohn von weniger als 9,15 €/Brutto.

 

Kurz gesagt die Schere zwischen arm und reich klafft immer weiter auseinander. Auch aus diesem Grund hatte sich im vergangenen Jahr, das Bündnis für Umfairteilen zusammengefunden und tritt für die stärkere Besteuerung von Reichtum ein, um soziale Investitionen zu finanzieren. Am 13. April gibt es nun einen bundesweiten dezentralen Aktionstag zum Thema in über 50 Städten in Deutschland. Und diese müssen gestärkt werden.

 

* Bundesvorsitzende der Föderation der Demokratischen Arbeitervereine (DIDF)

Erklärung

 Vorheriger Beitrag

Das Ostercamp der DIDF-Jugend in Goslar

― 10. April 2013

Nächster Beitrag 

NSU-Mordserie Transparenz und eine lückenlose Aufklärung

― 15. April 2013

Themenverwandte Beiträge

redaktion ― 17. Mai 2023 | Kommentare sind geschlossen

DİDF: Wir möchten uns bei allen bedanken, Vielen Dank an alle, die die Kampagne unterstützt haben

redaktion ― 26. März 2023 | Kommentare sind geschlossen

Gemeinsam sind wir stärker! – Reallohnerhöhung JETZT!

redaktion ― 25. März 2023 | Kommentare sind geschlossen

Nur der gemeinsame Kampf der Völker kann den Krieg stoppen! Auf zum Ostermarsch! Die Waffen müssen schweigen!

redaktion ― 7. März 2023 | Kommentare sind geschlossen

Mindestens 500 Euro mehr!

redaktion ― 3. März 2023 | Kommentare sind geschlossen

Auf zum internationalen Frauenkampftag!

redaktion ― 24. Februar 2023 | Kommentare sind geschlossen

Ein Jahr Krieg in der Ukraine – Frieden jetzt sofort!

redaktion ― 14. Februar 2023 | Kommentare sind geschlossen

Seien wir weiter solidarisch mit den Erdbebenopfern!

redaktion ― 14. Februar 2023 | Kommentare sind geschlossen

UNSER AUFRUF ZUR SOLIDARITÄT!
Spenden mit PayPal

DİDF“ten çağrı ! Halkımızın acısını paylaşıyor, herkesi dayanışmaya çağırıyoruz

Wir teilen den Schmerz der Menschen in derTürkei und Syrien und rufen zur Solidarität auf!

DIDF-Jugend

Neueste Videos

DİDF: Wir möchten uns bei allen bedanken, Vielen Dank an alle, die die Kampagne unterstützt haben

― 17. Mai 2023

  • Impressum
  • Kontakt
  • Datenschutzerklärung
  • ERDBEBEN TÜRKEI & SYRIEN
Föderation Demokratischer Arbeitervereine e.V.