• Home
  • Über uns
  • Erklärungen
  • Türkei-Aktuell
  • Videos
  • Veranstaltungen
  • Download
  • Ortsverbände
  • Türkçe
DIDF
Menu
  • Home
  • Über uns
  • Erklärungen
  • Türkei-Aktuell
  • Videos
  • Veranstaltungen
  • Download
  • Ortsverbände
 › Erklärung › Staatsministerin Maria Böhmer macht sich über Migrant/innen lustig!

Staatsministerin Maria Böhmer macht sich über Migrant/innen lustig!

redaktion 20. Dezember 2007    

Die Staatsministerin für Integration Maria Böhmer hat den „7. Bericht zur Lage der Ausländerinnen und Ausländer in Deutschland“ vorgestellt. Doch statt Fortschritten in der Integrationspolitik stehen wir vor einer Zunahme von Diskriminierung und Ausgrenzung.

Frau Böhmer sagte bei der Vorstellung des Berichts, dass die Bundesregierung in der aktuellen Legislaturperiode grundlegende Neuerungen in der Integrationspolitik eingeführt hat und dass Migrant/innen bei der Festsetzung der Integrationspolitik einbezogen wurden. Doch bei der Verabschiedung des neuen Zuwanderungsgesetzes hat sich die Regierung nicht um die Proteste von vielen Organisationen gekümmert. Der DGB, die Kirchen, weitere Organisationen und Migrant/innenorganisationen, die zusammen einen großen Teil der Gesellschaft repräsentieren, haben sich gegen das Gesetz gestellt. Angesichts der Entwicklungen in der Vergangenheit fehlen einem zu Böhmers Worten die Worte.

In der Vergangenheit ist die Arbeitslosigkeit unter den Migrant/innen gestiegen, die Schul- und Ausbildungsprobleme der Migrant/innenkinder haben zugenommen, die Einbürgerungszahlen sind gesunken und der Rassismus hat beängstigende Ausmaße angenommen. Wenn man trotz dieser Daten die Integrationspolitik als erfolgreich bezeichnet, wirkt das wenig glaubwürdig. Wenn Frau Böhmer ihre Bemühungen ernst meint, muss sie den Migrant/innenorganisationen, den Gewerkschaften und anderen zuhören. Frau Böhmer betont, dass Integration auf kommunaler Ebene stattfindet. Aber selbst gegen kleinste Forderung, das kommunale Wahlrecht für Drittstaatsangehörige, stellt sie sich.

Erklärung

 Vorheriger Beitrag

DIDF in der WDR Cosmo TV-Sendung

― 4. November 2007

Nächster Beitrag 

Für das Grundrecht auf Ausbildung!

― 5. Januar 2008

Themenverwandte Beiträge

redaktion ― 3. Juni 2022 | Kommentare sind geschlossen

Für Zusammenhalt und Solidarität – ein erfolgreiches DIDF Festival hat in Köln stattgefunden

6.000 Menschen aus ganz Deutschland haben am Open-Air-Festival der Föderation Demokratischer Arbeitervereine (DIDF) am 28. Mai in Köln teilgenommen. Das

redaktion ― 12. Mai 2022 | Kommentare sind geschlossen

Die DIDF feiert die Solidarität auf ihrem traditionellen Open Air Festival!

redaktion ― 4. Mai 2022 | Kommentare sind geschlossen

Polizeigewalt in Mannheim: Wir fordern eine lückenlose Aufklärung

redaktion ― 26. April 2022 | Kommentare sind geschlossen

Wir verurteilen die Haftstrafen für die Gezi-Aktivist*innen!

redaktion ― 21. April 2022 | Kommentare sind geschlossen

1 Mayıs’ta savaşa ve yoksulluğa hayır!

redaktion ― 21. April 2022 | Kommentare sind geschlossen

Am 1.Mai gegen Krieg und wachsende Armut auf die Strasse

redaktion ― 21. April 2022 | Kommentare sind geschlossen

Am 1.Mai gegen Krieg und wachsende Armut auf die Strasse

redaktion ― 15. April 2022 | Kommentare sind geschlossen

Aufruf der DIDF zu den Ostermärschen 2022: STOPPT DEN KRIEG!

Online-Fachtag zum Thema „60 Jahre Migration und Zusammenleben in Deutschland

DIDF 40. Mücadele Yılı Şenliği

DIDF-Jugend

UNTEILBAR

Unteilbar Logo

MIETENSTOPP

Neueste Videos

Wahlrechtkampagne

― 24. März 2017

Newsletter abonnieren

  • Impressum
  • Kontakt
  • Datenschutzerklärung
Föderation Demokratischer Arbeitervereine e.V.