• Home
  • Über uns
  • Erklärungen
  • Türkei-Aktuell
  • Videos
  • Veranstaltungen
  • Download
  • Ortsverbände
  • ERDBEBEN TÜRKEI & SYRIEN
  • Türkçe
DIDF
Menu
  • Home
  • Über uns
  • Erklärungen
  • Türkei-Aktuell
  • Videos
  • Veranstaltungen
  • Download
  • Ortsverbände
  • ERDBEBEN TÜRKEI & SYRIEN
Startseite › Erklärung › Türkei: Angriffe gegen die HDP

Türkei: Angriffe gegen die HDP

redaktion 12. März 2014     Kein Kommentar    

 Nach den Übergriffen in Urla, Aksaray, Ordu und Giresun halten die Übergriffe einer chauvinistisch-rassistischen Horde gegen die Demokratische Partei der Völker (HDP) seit mehreren Tagen auch in Fethiye an. Selbst kurdische Ladenbesitzer, die nichts mit der HDP zu tun haben, wurden überfallen. Man kann nicht voraussagen, in welchen Städten sich die Übergriffe in den nächsten Tagen ereignen werden.

Aber der Ministerpräsident, der Innenminister, die Sprecher der Regierung und der AKP halten sich bedeckt. Aus ihren Reihen waren bisher angesichts der Entwicklungen keine Protest- oder Solidaritätserklärungen zu verzeichnen. Sie verhalten sich so, als würden diese Übergriffe nicht in einem Land stattfinden, das von ihnen regiert wird. Auch die CHP und MHP halten sich zurück. Auch aus ihren Reihen war kein Wort zu den Entwicklungen zu hören, die die Sicherheit von Wahlkämpfenden bedrohen und auch als Zeichen neuer Übergriffe bzw. landesweiter Ausschreitungen gedeutet werden könnten.

So genannte „Mainstream-Medien“ aber auch die lokalen Medien oder Kommunalpolitiker, Vertreter von Kommunalverwaltungen bezeichnen die Übergriffe als „Reaktion der Bevölkerung“. Auf diese Weise versuchen sie die Taten der rassistischen Horden zu legitimieren und die sie ermutigenden und schützenden Hintermänner aus dem öffentlichen Blickfeld heraus zu holen.

 

Wem sind die Übergriffe zuzurechen?

Es würde allerdings zu kurz greifen, rassistisch-chauvinistische Horden zu alleinigen Verantwortlichen der Übergriffe zu erklären. Denn die Bezeichnung „rassistisch-chauvinistische Horden“ kann nur eines der Merkmale der Angreifer erklären. Damit kann man allerdings nicht die Zusammenhänge hinter den Übergriffen erklären. Genauso würde es zu kurz greifen, wenn man nur auf die „Konterguerilla“ oder den „tiefen Staat“ als Hintermänner der Übergriffe zeigt. Es ist zutreffend, dass die „Kommandozentralen“ höchstwahrscheinlich dort sind, wie wir das bei unseren Erfahrungen aus der jüngsten Geschichte immer wieder feststellen konnten.

Wenn wir unseren Erklärungsversuch an diesem Punkt beenden, können wir die Entwicklungen nicht richtig verstehen. Denn wenn wir keinen Zusammenhang zwischen der „Konterguerilla“ oder „tiefem Staat“ und den rechtmäßigen Staatsorganen, der etablierten Parteien, Kommunalpolitikern, lokalen Führungspersönlichkeiten etc. herstellen, wird die alleinige Schuldzuweisung an die genannten „Hintermänner“ abstrakt bleiben und die aufgezählten Akteure von der Schuld reinwaschen. Verständlich werden die Hintergründe der Übergriffe nur dann, wenn wir die Mitverantwortung von Gouverneuren, Landräten, Polizeipräsidenten, Kommunalpolitikern, Gewerkschaftern, Vertretern von örtlichen Handelskammern etc. in Form von praktischer Unterstützung, Verständnisbekundungen u.ä. aufzeigen. Die Übergriffe sind jedenfalls nicht das Werk von einer aufgebrachten Menge und sie werden nicht enden, wenn sich deren Aufregung wieder gelegt hat. Vielmehr dienen sie dazu, die Spannungen vor Ort, das soziale und wirtschaftliche Leben auf lokaler Eben nach Belieben zu steuern. Sie sind Teil einer vielschichtigen Operation. Deshalb ist es unmöglich, die wahren Verantwortlichen zur Rechenschaft zu ziehen, wenn man nicht gegen die lokalen Verantwortlichen wie den Landrat, Bürgermeister, Polizeipräsidenten oder die anderen lokalen Führungspersönlichkeiten ermittelt.

 

Angreifer werden belohnt

Unterstreichen muss man hier auch, dass die Übergriffe in einem gesellschaftlichen Klima stattfinden, das von den wahlkämpfenden Parteien geschaffen worden ist. Deshalb liegt die politische Verantwortung in erster Linie bei dem Ministerpräsidenten und seiner Partei. Die Angreifer, die keinerlei staatliche Verfolgung befürchten, versprechen sich ein „gesellschaftliches Status quo“, eine Anerkennung von ihren Taten. Die Lobeshymnen, die man auf sie anstimmt, die strafrechtliche Nicht-Verfolgung ihrer Taten machen angesichts der Stärke solcher Horden im ganzen Land die Gefahr deutlich, die von ihnen ausgeht. Wenn man weiter Öl ins Feuer gießt, wir sie enorm groß werden.

 

Die Regierung trägt die Hauptverantwortung bei dieser „Achse des Bösen“

Die Regierung trägt bei dieser Entwicklung, die die Sicherheit im Wahlkampf beseitigt und einen türkisch-kurdischen Konflikt provoziert, die Hauptverantwortung. Der Ministerpräsident, der vor wenigen Tagen bei einem Wahlkampfauftritt vor der versammelten Menge den örtlichen Polizeipräsidenten angefahren hat, sagt kein Wort zu den Verantwortlichen in Fethiye, die tagelang die rassistischen Horden gewähren ließen. Das macht deutlich, dass die Regierung zufrieden mit dieser Entwicklung ist.

Genauso wie er und seine Regierung verhüllen sich CHP und MHP ins Schweigen und erhoffen sich Nutzen aus dieser Entwicklung, die das Land in ein großes Chaos stürzen könnte. Die Koalition zwischen den „Hintermännern“ und ihren lokalen Unterstützern widerspiegelt sich also auch in der Parteienlandschaft. Es scheint so, als hätten die etablierten Parteien im politischen Leben ein Bündnis geschmiedet. Parteien, die sonst in keinem Bereich Übereinstimmungen vorweisen, haben in diesem Punkt eine „Achse des Bösen“ gebildet, die allerdings denkt, dass die Spannungen gesteuert, auf Knopfdruck wieder beendet werden können.

Dafür gibt es allerdings keine Garantien. Dass die Entwicklungen bis heute so gesteuert werden konnten, bietet keine Garantie dafür, dass dies auch in Zukunft möglich sein wird. Das muss man insbesondere angesichts der Entwicklungen in der Welt und im Nahen Osten dick unterstreichen.

Allerdings ist es nicht schwer, vorauszusagen, wer dann unter den Trümmern bleiben wird? Wenn die kämpferischen Kräfte unter solchen Bedingungen die richtige Haltung einnehmen, werden es die heutigen Herrschenden sein, über deren Köpfen das System zusammenfallen wird.

 

İhsan Çaralan

 

(www.yenihayat.de)

Erklärung

 Vorheriger Beitrag

Gezi-Proteste beklagen ihr jüngstes Todesopfer

―11. März 2014

Nächster Beitrag 

Das Fest der Völker: Newroz: Freiheit in Kurdistan, Demokratie in der Türkei!

―17. März 2014

Autor/in redaktion

Themenverwandte Beiträge

redaktion ― 2. Dezember 2023 | Kommentare sind geschlossen

Wir unterstützen den Kampf der ArbeiterInnen von Özak Tekstil in Urfa

Seit Tagen protestieren hunderte Beschäftigte bei der Textil Firma Özak Tekstil in Urfa für die Rücknahme der Kündigung ihrer Kollegin,

redaktion ― 23. November 2023 | Kommentare sind geschlossen

Wir gedenken der Opfer Brandanschlags von Mölln!

redaktion ― 14. November 2023 | Kommentare sind geschlossen

Solidarität ist keine Sonntagsrede Die offene Gesellschaft verteidigen

redaktion ― 9. November 2023 | Kommentare sind geschlossen

Das Asylrecht wird weiter abgebaut Geflüchtete werden kriminalisiert

redaktion ― 31. Oktober 2023 | Kommentare sind geschlossen

Die Angriffe Israels auf Gaza müssen sofort beendet werden! Wir fordern Frieden – jetzt!

redaktion ― 8. Oktober 2023 | Kommentare sind geschlossen

Stoppt den Krieg – für Frieden im Nahen Osten!

redaktion ― 22. September 2023 | Kommentare sind geschlossen

Zur Landtagswahl in Bayern am 8. Oktober: Machen wir unser Kreuz gegen Rassismus und Armut!

redaktion ― 22. September 2023 | Kommentare sind geschlossen

Zur Landtagswahl in Hessen am 8. Oktober: Machen wir unser Kreuz gegen Rassismus und Armut!

DIDF-Jugend

Neueste Videos

DİDF: Wir möchten uns bei allen bedanken, Vielen Dank an alle, die die Kampagne unterstützt haben

― 17. Mai 2023

  • Impressum
  • Kontakt
  • Datenschutzerklärung
  • ERDBEBEN TÜRKEI & SYRIEN