• Home
  • Über uns
  • Erklärungen
  • Türkei-Aktuell
  • Videos
  • Veranstaltungen
  • Download
  • Ortsverbände
  • ERDBEBEN TÜRKEI & SYRIEN
  • Türkçe
DIDF
Menu
  • Home
  • Über uns
  • Erklärungen
  • Türkei-Aktuell
  • Videos
  • Veranstaltungen
  • Download
  • Ortsverbände
  • ERDBEBEN TÜRKEI & SYRIEN
Startseite › Erklärung › Ein inakzeptabler Eingriff in die Pressefreiheit

Ein inakzeptabler Eingriff in die Pressefreiheit

redaktion 4. Juli 2013     Kein Kommentar    

Die Föderation Demokratischer Arbeitervereine (DIDF) verurteilte den Beschluss eines dänischen Gerichts, den Sendebetriebs von ROJ TV, NUCE TV und MMC TV einzustellen. „Das Urteil ist ein inakzeptabler Eingriff in die „Meinungs- und Informationsfreiheit und untergräbt den laufenden Prozess für eine friedliche Lösung der kurdischen Frage in der Türkei“, sagte Düzgün Altun vom DIDF-Bundesvorstand.

Heute entzog das Oberlandesgericht Kopenhagen dem Medienunternehmen Mezopotamya Broadcasting die Sendelizenzen für die Fernsehsender  ROJ TV, NUCE TV und MMC TV. Ferner wurde das Unternehmen zur Zahlung einer Geldstrafe von umgerechnet 2 Mio. Euro verurteilt. Seine abschließende Entscheidung in dem seit 2010 laufenden Verfahren begründete das Gericht mit Verstößen gegen das dänische Anti-Terrorgesetz.

Das Gerichtsurteil zeige, dass auch in Europa Gerichte politisches Kalkül vor die Meinungs- und Pressefreiheit stellten, kritisierte Altun die Entscheidung. Mit Hinweis auf den laufenden Prozess für eine friedliche Lösung der kurdischen Frage habe sich die dänische Justiz dem Druck aus Ankara gebeugt. „Es ist bekannt, dass die türkische Regierung ihre Zustimmung zur Wahl des früheren dänischen Premiers Fogh Rasmussen zum NATO-Generalsekretär davon abhängig gemacht hat, juristische Schritte gegen den kurdischen Sender ROJ TV einzuleiten. Offensichtlich hat jetzt die dänische Regierung ihr Versprechen eingelöst“, so Altun.

DIDF wies darauf hin, dass sie sich mit den betroffenen Fernsehsendern solidarisiere, die die Stimme der Kurden in der Türkei und in Europa seien. Die demokratische Öffentlichkeit in Deutschland rief sie ebenfalls zur Solidarität mit ROJ TV auf: „Erst vor zwei Wochen hatte der Oberste Rundfunkrat in der Türkei versucht, den oppositionellen TV-Sender HAYAT TV zum Schweigen zu bringen. Aufgrund einer starken internationalen Protestwelle wurde diese Verfügung zurückgenommen. Jetzt braucht ROJ TV die Unterstützung und Solidarität der demokratischen Öffentlichkeit in Europa.“

Erklärung

 Vorheriger Beitrag

Erklärung der DIDF-Jugend zum 20. Jahrestag des Brandanschlags von Sivas

―2. Juli 2013

Nächster Beitrag 

35 Vertreter von Taksim-Solidarität festgenommen – das Bündnis ruft zur Solidarität auf

―10. Juli 2013

Autor/in redaktion

Themenverwandte Beiträge

redaktion ― 22. September 2023 | Kommentare sind geschlossen

Zur Landtagswahl in Bayern am 8. Oktober: Machen wir unser Kreuz gegen Rassismus und Armut!

Die Landtagswahl in Bayern am 8. Oktober steht unmittelbar bevor. Die Landtagswahl findet im Angesicht der Kriegs und der Inflation

redaktion ― 22. September 2023 | Kommentare sind geschlossen

Zur Landtagswahl in Hessen am 8. Oktober: Machen wir unser Kreuz gegen Rassismus und Armut!

redaktion ― 12. September 2023 | Kommentare sind geschlossen

Wir teilen das Leid der Menschen in Marokko!

redaktion ― 28. August 2023 | Kommentare sind geschlossen

Gemeinsam für den Frieden!

redaktion ― 28. August 2023 | Kommentare sind geschlossen

Für ein Staatsangehörigkeitsrecht ohne Hürden!

redaktion ― 28. Juni 2023 | Kommentare sind geschlossen

Wir lassen uns nicht spalten! Gemeinsam einstehen gegen die Rechtsentwicklung!

redaktion ― 11. Juni 2023 | Kommentare sind geschlossen

Die Europäische Union schafft das Recht auf Asyl ab!

redaktion ― 17. Mai 2023 | Kommentare sind geschlossen

DİDF: Wir möchten uns bei allen bedanken, Vielen Dank an alle, die die Kampagne unterstützt haben

DIDF-Jugend

Neueste Videos

DİDF: Wir möchten uns bei allen bedanken, Vielen Dank an alle, die die Kampagne unterstützt haben

― 17. Mai 2023

  • Impressum
  • Kontakt
  • Datenschutzerklärung
  • ERDBEBEN TÜRKEI & SYRIEN