• Home
  • Über uns
  • Erklärungen
  • Türkei-Aktuell
  • Videos
  • Veranstaltungen
  • Download
  • Ortsverbände
  • ERDBEBEN TÜRKEI & SYRIEN
  • Türkçe
DIDF
Menu
  • Home
  • Über uns
  • Erklärungen
  • Türkei-Aktuell
  • Videos
  • Veranstaltungen
  • Download
  • Ortsverbände
  • ERDBEBEN TÜRKEI & SYRIEN
 › Erklärung › Faschismus ist keine Meinung, sondern ein Verbrechen!

Faschismus ist keine Meinung, sondern ein Verbrechen!

redaktion 2. November 2012    

Anlässlich des Jahrestages des Bekanntwerdens der NSU Mordserie am 4. November fordert die Föderation der demokratischen Arbeitervereine (DIDF) endlich Aufklärung und Konsequenzen.

 

„Ein Jahr ist es her, dass die grausamen Morde  der NSU an die Öffentlichkeit gelangt sind. Noch immer sind die Vorfälle nicht lückenlos und transparent für die Öffentlichkeit aufgeklärt. Die Rolle der staatlichen Geheimdienste und Verstrickung mit V- Leuten  lässt immer noch Fragen offen. Mit dem verschwinden von Verfassungsschutzakten und der Verschleierungspolitik wurde viel Vertrauen verspielt.  Wir fordern eine zügige, transparente und lückenlose Aufklärung und entsprechende Konsequenzen!“, erklärt die DIDF-Vorsitzende, Özlem Alev Demirel.

 

Weiter ergänzt sie:

„Die Brutalität die aus den Taten der Terrorzelle sprechen, sind nach wie vor erschütternd. Sie verdeutlichen erneut, dass Faschismus keine Meinung, sondern ein Verbrechen ist. Im Dezember dieses Jahres wollen die Innenminister darüber entscheiden, ob ein erneutes NPD- Verbotsverfahren eingeleitet werden soll. Nicht zuletzt die Verbindung zwischen NPD-Führungskadern und der NSU sprechen dafür, dass es höchste Zeit wird als ersten Schritt diese aggressive neofaschistische Partei  zu verbieten. Doch es darf nicht lediglich bei einem symbolischen Akt bleiben. Weitere Schritte im Kampf gegen Rechts müssen folgen“

Demirel fügt hinzu: „Aufgrund der NSU Mordenserie fühlen sich viele Migrantinnen und Migranten in Deutschland unsicherer. Mit der „Vermisst“-Kampagne  des Innenministers wurden erneut statt für Vertrauen zu sorgen Vorurteile geschürt und noch mehr Salz in die vielen Wunden gestreut.  Statt solcher Kampagnen müssen gegenseitige Vorurteile abgebaut und das Zusammenleben gestärkt werden. Eine rechtliche und soziale Gleichstellung von Migrantinnen und Migranten ist Voraussetzung dafür.“

Erklärung

 Vorheriger Beitrag

Erdogan ist kein Demokrat

― 29. Oktober 2012

Nächster Beitrag 

Keine Bundeswehr in die Türkei!

― 19. November 2012

Themenverwandte Beiträge

redaktion ― 7. März 2023 | Kommentare sind geschlossen

Mindestens 500 Euro mehr!

Mindestens 500 Euro mehr! Die Tarifverhandlungen für 2,5 Millionen Beschäftigte des öffentlichen Dienstes von Bund und Kommunen dauern an. Die

redaktion ― 3. März 2023 | Kommentare sind geschlossen

Auf zum internationalen Frauenkampftag!

redaktion ― 24. Februar 2023 | Kommentare sind geschlossen

Ein Jahr Krieg in der Ukraine – Frieden jetzt sofort!

redaktion ― 14. Februar 2023 | Kommentare sind geschlossen

Seien wir weiter solidarisch mit den Erdbebenopfern!

redaktion ― 14. Februar 2023 | Kommentare sind geschlossen

UNSER AUFRUF ZUR SOLIDARITÄT!

redaktion ― 14. Februar 2023 | Kommentare sind geschlossen

Die internationale Solidarität mit den Erdbebenopfern stärkt uns alle!

redaktion ― 13. Februar 2023 | Kommentare sind geschlossen

Praktische Solidarität in vielen Orten

redaktion ― 10. Februar 2023 | Kommentare sind geschlossen

Wir teilen den Schmerz der Menschen in derTürkei und Syrien und rufen zur Solidarität auf!
Spenden mit PayPal

DİDF“ten çağrı ! Halkımızın acısını paylaşıyor, herkesi dayanışmaya çağırıyoruz

Wir teilen den Schmerz der Menschen in derTürkei und Syrien und rufen zur Solidarität auf!

DIDF-Jugend

Neueste Videos

Wir teilen den Schmerz der Menschen in derTürkei und Syrien und rufen zur Solidarität auf!

― 10. Februar 2023

  • Impressum
  • Kontakt
  • Datenschutzerklärung
  • ERDBEBEN TÜRKEI & SYRIEN
Föderation Demokratischer Arbeitervereine e.V.