• Home
  • Über uns
  • Erklärungen
  • Türkei-Aktuell
  • Videos
  • Veranstaltungen
  • Download
  • Ortsverbände
  • ERDBEBEN TÜRKEI & SYRIEN
  • Türkçe
DIDF
Menu
  • Home
  • Über uns
  • Erklärungen
  • Türkei-Aktuell
  • Videos
  • Veranstaltungen
  • Download
  • Ortsverbände
  • ERDBEBEN TÜRKEI & SYRIEN
 › Erklärung › Olaf Schwede über das Jugendcamp

Olaf Schwede über das Jugendcamp

redaktion 18. Juli 2009    

Olaf Schwede ist DGB-Landesjugendsekretär in Hamburg. Er wird als DGB-Landesjugendsekretär zusammen mit anderen Vertretern von Jugendverbänden an dem Jugendcamp der DIDF- Jugend teilnehmen. Er wird auf einer Diskussionsrunde über die Bildungs- und Ausbildungssituation referieren.

Wie sehr hat sich die Krise auf den Ausbildungssektor ausgewirkt?

Die Krise spiegelt sich deutlich auf dem Ausbildungsmarkt wieder. In Hamburg beobachten wir einen Rückgang von fast 20 Prozent der gemeldeten Ausbildungsplätze. Der Zuwachs der beiden letzten Jahre ist damit nach jetzigem Stand wieder aufgebraucht. Auch die Übernahme nach der Ausbildung bereitet immer mehr Schwierigkeiten. Jugendliche sind die Verlierer der Krise. Wer am schlechtesten abgesichert ist, hat in der Krise die schlechtesten Karten. Und das sind nun mal die Bewerber auf einen Ausbildungsplatz und Jugendliche nach der Ausbildung. Besondere Sorgen macht angesichts der Krise der doppelte Abiturientenjahrgang 2010. Hier muss die Politik handeln und Maßnahmen ergreifen.

Was bedeutet die schwierige Lage für die Jugendlichen mit Migrantionshintergrund?

Insbesondere nach Hamburg kommen viele Jugendliche aus anderen Bundesländern, die nach einer Ausbildung suchen. Über 40 Prozent aller Ausbildungsplätze werden an Nicht-Hamburger vergeben. Viele von Ihnen sind Abiturienten. Im Wettbewerb mit diesen Jugendlichen haben Jugendliche mit Migrationshintergrund oft schlechte Karten, insbesondere wenn sie durch das Schulsystem oder sprachliche Probleme benachteiligt sind. Gerade wenn das Angebot an Ausbildungsplätzen zurückgeht, suchen sich Arbeitgeber ihre „Wunschjugendlichen“ heraus. Dabei können auch Vorurteile eine Rolle spielen. Generell gilt: Eine gute Ausbildungssituation hilft allen Jugendlichen und eine schlechte Situation hilft niemanden.

Die DIDF-Jugend arbeitet seit Jahren mit der Gewerkschaftsjugend und anderen demokratischen Jugendverbänden zusammen. Wie kann eine bessere und effektivere Zusammenarbeit verschiedener Kräfte entstehen?

Der inhaltliche Konsens ist an vielen Stellen vorhanden. Wichtig ist aber auch, dass persönliche Kontakte entstehen und gepflegt werden. Kooperation sollte nicht nur sporadisch stattfinden, wenn man den anderen gerade braucht, sondern kontinuierlich gepflegt werden. Da können und müssen alle Partner besser werden.

Erklärung

 Vorheriger Beitrag

Streit um Rentengarantie

― 18. Juli 2009

Nächster Beitrag 

Kongress will CIA-Foltermethoden untersuchen

― 18. Juli 2009

Themenverwandte Beiträge

redaktion ― 17. Mai 2023 | Kommentare sind geschlossen

DİDF: Wir möchten uns bei allen bedanken, Vielen Dank an alle, die die Kampagne unterstützt haben

redaktion ― 26. März 2023 | Kommentare sind geschlossen

Gemeinsam sind wir stärker! – Reallohnerhöhung JETZT!

redaktion ― 25. März 2023 | Kommentare sind geschlossen

Nur der gemeinsame Kampf der Völker kann den Krieg stoppen! Auf zum Ostermarsch! Die Waffen müssen schweigen!

redaktion ― 7. März 2023 | Kommentare sind geschlossen

Mindestens 500 Euro mehr!

redaktion ― 3. März 2023 | Kommentare sind geschlossen

Auf zum internationalen Frauenkampftag!

redaktion ― 24. Februar 2023 | Kommentare sind geschlossen

Ein Jahr Krieg in der Ukraine – Frieden jetzt sofort!

redaktion ― 14. Februar 2023 | Kommentare sind geschlossen

Seien wir weiter solidarisch mit den Erdbebenopfern!

redaktion ― 14. Februar 2023 | Kommentare sind geschlossen

UNSER AUFRUF ZUR SOLIDARITÄT!
Spenden mit PayPal

DİDF“ten çağrı ! Halkımızın acısını paylaşıyor, herkesi dayanışmaya çağırıyoruz

Wir teilen den Schmerz der Menschen in derTürkei und Syrien und rufen zur Solidarität auf!

DIDF-Jugend

Neueste Videos

DİDF: Wir möchten uns bei allen bedanken, Vielen Dank an alle, die die Kampagne unterstützt haben

― 17. Mai 2023

  • Impressum
  • Kontakt
  • Datenschutzerklärung
  • ERDBEBEN TÜRKEI & SYRIEN
Föderation Demokratischer Arbeitervereine e.V.