• Home
  • Über uns
  • Erklärungen
  • Türkei-Aktuell
  • Videos
  • Veranstaltungen
  • Download
  • Ortsverbände
  • ERDBEBEN TÜRKEI & SYRIEN
  • Türkçe
DIDF
Menu
  • Home
  • Über uns
  • Erklärungen
  • Türkei-Aktuell
  • Videos
  • Veranstaltungen
  • Download
  • Ortsverbände
  • ERDBEBEN TÜRKEI & SYRIEN
 › Erklärung › Weltweiten Rüstungswettlauf stoppen, jetzt!

Weltweiten Rüstungswettlauf stoppen, jetzt!

redaktion 24. November 2020    

Die weltweite Militärausgaben erreichen neue Rekordhöhe. Zentrale Vereinbarungen der Rüstungskontrolle sind aufgekündigt. Neue Atomwaffen werden stationiert und ihr Einsatz wird geübt.

In der Woche ab dem 7.12.2020 wird der Bundeshaushalt für 2021 verabschiedet und geplant ist den „Verteidigungshaushalt“ erneut um 2,6% zu steigern.  Damit drohen Ausgaben von 50 Milliarden Euro für Rüstung!

Ungeheuerlich, denn Militarismus verschärft die ungelösten sozialen, ökonomischen und ökologischen Krisen, die die menschliche Zivilisation ohnehin bedrohen. Fast 80 Millionen Menschen sind jetzt schon auf der Flucht vor Hunger, Ausbeutung, Konflikten, Verfolgung und Menschenrechtsverletzungen.

Aufrüstung bietet keine einzige Antwort auf die großen Herausforderungen unserer Zeit. Sie zeugt jedoch von dem fatalen und gewaltvollen Weg, den die Bundesregierung und alle großen Ökonomien der Welt gewählt haben: Rüstungswettlauf und Verteilungskriege.

Unter ihnen alte wie neue Akteure. Russland, USA, Frankreich, Deutschland, China.

Auf nur zehn Länder fallen drei Viertel der weltweiten Rüstungsausgaben. Die Initiative abrüsten statt aufrüsten erklärt: „Das Gespenst des kalten Krieges ist zurück“, denn die USA hat ihren Vertrag mit Russland, der strategische Nuklearwaffen begrenzt und Aufrüstung gegenseitig kontrolliert aufgekündigt.

„Es drohen neue Verteilungskämpfe – national, europäisch, global. Das 21. Jahrhundert wird entweder ein Jahrhundert neuer Gewalt oder ein Jahrhundert des nachhaltigen Friedens. Darüber entscheiden wir heute“, aber dafür muss sich eine starke neue Friedensbewegung formieren, denn wahrscheinlich bei keiner anderen existenziellen Frage unserer Zeit ist der Widerspruch zwischen der Bedeutung des Themas und der öffentlichen Aufmerksamkeit so groß, wie bei der Sicherung des Friedens und der Minderung von Kriegsgefahren.

Wir rufen deshalb am 5. Dezember zum dezentralen bundesweiten Aktionstag für Frieden und Abrüstung auf.

Wir fordern massive Investitionen in Schulen, Krankenhäuser, Pflegeeinrichtungen, öffentliche Infrastruktur und in den sozialen Wohnungsbau statt in Panzer und Bomben.

Wir fordern Rüstungswettlauf stoppen, jetzt!

 

DIDF Bundesvorstand

Köln, 24.11.2020

Erklärung
DIDF BundesvorstandMilitärausgabenRüstungskontrolleRüstungswettlaufWeltweiten

 Vorheriger Beitrag

Nein zu Gewalt an Frauen: Für Selbstbestimmung und Gleichstellung!

― 22. November 2020

Nächster Beitrag 

40-jähriges Jubiläum der DIDF – Für Zusammenhalt und Solidarität

― 6. Dezember 2020

Themenverwandte Beiträge

redaktion ― 6. Mai 2021 | Kommentare sind geschlossen

NSU 2.0 Kein Einzeltäter! Wir fordern Untersuchungen und Aufklärung

Die Föderation der demokratischen Arbeitervereine, DIDF, hält nichts von der „Einzeltäter“-Theorie des sog. NSU 2.0. Ein 53 Jahre alter Mann

redaktion ― 28. Januar 2021 | Kommentare sind geschlossen

Dass der Mitangeklagte im Mordprozess an Walter Lübcke auf freiem Fuß ist, ist nicht hinnehmbar! 

redaktion ― 28. Februar 2017 | Kommentare sind geschlossen

#FreeDeniz #FreeJournalistsInTurkey
Spenden mit PayPal

DİDF“ten çağrı ! Halkımızın acısını paylaşıyor, herkesi dayanışmaya çağırıyoruz

Wir teilen den Schmerz der Menschen in derTürkei und Syrien und rufen zur Solidarität auf!

DIDF-Jugend

Neueste Videos

Wir teilen den Schmerz der Menschen in derTürkei und Syrien und rufen zur Solidarität auf!

― 10. Februar 2023

  • Impressum
  • Kontakt
  • Datenschutzerklärung
  • ERDBEBEN TÜRKEI & SYRIEN
Föderation Demokratischer Arbeitervereine e.V.