• Home
  • Über uns
  • Erklärungen
  • Türkei-Aktuell
  • Videos
  • Veranstaltungen
  • Download
  • Ortsverbände
  • Türkçe
DIDF
Menu
  • Home
  • Über uns
  • Erklärungen
  • Türkei-Aktuell
  • Videos
  • Veranstaltungen
  • Download
  • Ortsverbände
 › Feature › Kein Vergeben, kein Vergessen

Kein Vergeben, kein Vergessen

redaktion 17. Februar 2022    

Zum zweiten Jahrestag des rassistischen Terroranschlags in Hanau

Am 19. Februar vor zwei Jahren gab es erneut einen rechten terroristischen Anschlag, bei dem 9 junge Menschen aus Hanau kaltblütig ermordet wurden. Der Täter schoss an verschiedenen Tatorten gezielt auf Menschen mit Migrationshintergrund.
Seit Jahrzehnten werden in Deutschland rechte Gewalttaten und Morde auf Menschen mit Migrationsgeschichte ausgeübt. Fast immer werden die Anschläge verharmlost und Einzeltäter verantwortlich gemacht. Netzwerke werden nicht aufgedeckt und Verbündete in Behörden, Polizei und Verfassungsschutz nicht enttarnt und zur Verantwortung gezogen.
Spätestens mit dem Auffliegen des Nationalsozialistischen Untergrunds (NSU), rechten Netzwerken in der Polizei (NSU 2.0) oder der SEK (Spezialeinsatzkommando) usw. ist die Verstrickung rechtsextremer Personen, Gruppen und Parteien auch innerhalb staatlicher Institutionen nicht mehr zu leugnen.

Für eine strukturierte Aufarbeitung des rechten Terrors und der Verbindungen in die Behörden, die radikal rechte Netzwerke stützen oder deren Strafverfolgung im Wege stehen brauchen wir unabhängige Untersuchungsgremien.

Die neue Innenministerin Nancy Faeser sagte bei ihrer Nominierung ihr besonderes Anliegen sei es den Rechtsextremismus zu bekämpfen, dabei nehmen wir sie beim Wort. Rechtsradikalismus bekämpfen heißt auch rechte Gewalttaten nicht unaufgeklärt zu lassen. Die NSU Akten müssen wieder herausgegeben und ihre Verbrechen sowie Verbündeten aufgedeckt werden.

Dennoch dürfen wir die Verantwortung nicht in naiver Erwartung an aktuelle Entscheidungsträger abgeben.

Der Kampf gegen Rassismus ist untrennbar verbunden mit der Solidarität im gemeinsamen Kampf für soziale Gerechtigkeit und Teilhabe, gegen strukturelle Diskriminierung bei der Wohnungs- und Arbeitssuche, gegen rassistische Beleidigungen, Polzeigewalt, Racial Profiling und rechte Diskurse aller Art.

Die blutige Geschichte von rechtem Terror in Deutschland und das Sterben von tausenden Geflüchteten im Mittelmeer (und an EU-Ausgrenzen), die wachsende soziale und rassistische Spaltung der Gesellschaft zeigen uns, wie wichtig die breite antirassitsiche und antifaschtische Bewegung und jeder einzelne Kampf für Gerechtigkeit für unser Zusammenleben und eine solidarische Zukunft sind.

Stellen wir uns gemeinsam diesen Entwicklungen entgegen. Wir fordern ein Verbot von rassistischen, faschistischen Organisationen und Parteien. Wir fordern eine lückenlose Aufklärung der rassistischen Anschläge. Wir gedenken den Opfern von Hanau und stehen zusammen, damit es keine weiteren gibt. Wir wissen, dass wir weiterhin Aufklärung fordern müssen, denn von selbst wird sie nicht passieren.

Für Gerechtigkeit, Aufklärung und Konsequenzen.

Kein Vergeben! Keine Vergessen!
Gemeinsam gegen Rassismus!

DIDF Bundesvorstand

Köln, 17.02.2022

Feature
Kein Vergebenkein VergessenNSUrassistischen Terroranschlags in HanauRechtsradikalismus

 Vorheriger Beitrag

Türkei: Solidarität mit den zunehmenden gewerkschaftlichen Kämpfen!

― 11. Februar 2022

Nächster Beitrag 

Hanau: Kein Vergeben, kein Vergessen

― 17. Februar 2022

Themenverwandte Beiträge

redaktion ― 4. November 2021 | Kommentare sind geschlossen

10. Jahrestag der NSU-Selbstenttarnung: Wir vergessen nie – Kein Schlussstrich!

Von 2000 bis 2007 wurden 10 Menschen vom faschistischen Netzwerk NSU – Nationalsozialistischer Untergrund ermordet. Die Behörden warfen den Opfern

redaktion ― 20. August 2021 | Kommentare sind geschlossen

Für uns wird es keinen Schlussstrich geben!

redaktion ― 5. November 2017 | Kommentare sind geschlossen

NSU-Mord – Die eigentlichen Verantwortlichen sind noch immer nicht verurteilt worden!

Online-Fachtag zum Thema „60 Jahre Migration und Zusammenleben in Deutschland

DIDF 40. Mücadele Yılı Şenliği

DIDF-Jugend

UNTEILBAR

Unteilbar Logo

MIETENSTOPP

Neueste Videos

Almanya’da silahlanmaya ve savaşa karşı barış çağrısı yapıldı

― 2. Oktober 2022

Newsletter abonnieren

  • Impressum
  • Kontakt
  • Datenschutzerklärung
Föderation Demokratischer Arbeitervereine e.V.