Auf zu den NRW-Landtagswahlen am 14 Mai!
Am 14. Mai finden in NRW die Landtagswahlen statt. Das Wahlergebnis wird sicherlich richtungsweisend für die politischen Entwicklungen in der gesamten Bundesrepublik der nächsten Jahre sein.
Daher rufen wir als Föderation Demokratischer Arbeitervereine (DIDF) alle Wahlberechtigten, insbesondere die türkeistämmigen Migranten dazu auf, von ihrem Recht Gebrauch zu machen und wählen zu gehen. Es geht um unsere Arbeitsplätze, unsere Bildung, unsere Gesundheit und unsere Wohnraumgestaltung, es geht um unsere Lebensumstände und unsere gemeinsame Zukunft.
Unsere Stimme für bessere Arbeits- und Lebensbedingungen!
In NRW leben 1,6 Millionen Menschen von Sozialhilfe. Ein großer Teil der Beschäftigten arbeitet in ungesicherten Beschäftigungsverhältnissen und im Niedriglohnsektor. Viele haben zwei Jobs oder können ihren Lebensunterhalt trotz Arbeit nicht bestreiten und müssen zusätzlich Sozialleistungen beziehen. Die Zahl der Menschen, die in Armut leben, steigt von Tag zu Tag. Obdachlosigkeit, unbezahlte Strom- und Heizkostenrechnungen oder die Zahl der wegen Nicht-Bezahlung gekündigten Krankenversicherungen steigen ebenfalls. In einigen Wohngebieten lebt über die Hälfte der Kinder von Sozialhilfe. Dies alles ist nicht Schicksal, sondern Folge der praktizierten Politik. Denn im Gegensatz dazu konzentriert sich der Reichtum immer weiter in wenigen Händen. Daher geben wir unsere Stimme für einen höheren Mindestlohn, für gesicherte Arbeitsplätze und für bessere Arbeitsbedingungen- und Vergütung und für die die stärkere Besteuerung derjenigen, die sowieso mehr haben, aber sich aus der Verantwortung ziehen.
Jeder hat das Recht auf Gesundheit, Bildung und Mobilität!
Immer mehr Kürzungen der Investitionen der öffentlichen Hand, die Rotstiftpolitik und die schwarze Null wirken sich im Gesundheits- und Bildungssystem aus. Immer weniger Angestellte in Krankenhäusern müssen mehr Patienten versorgen, die Schulklassen werden immer voller, während staatliche Dienstleitungen weiter privatisiert werden.
Es geht nur noch um Profit und nicht mehr um den Menschen. Damit Arbeiter, Angestellte und Rentner wieder bessere Lebensbedingungen haben, müssen die Investitionen in diese Bereiche steigen. Krankenhäuser und Schulen müssen personell und materiell besser aufgestellt werden. Die Mobilität aller Menschen sollte ein gesichertes Recht sein und nicht profitorientiert betrieben werden. Das kann nur durch eine Umverteilung von oben nach unten gewährleistet werden. Geld ist ja genug da, nur in sehr wenigen Händen konzentriert. Daher erheben wir unsere Stimme am 14. für “Gleiche Rechte für Alle” und soziale Gerechtigkeit.
Verhindern wir das Erstarken von Rassismus und der AFD!
Das Erstarken rassistischer Ideen und Parteien beunruhigt uns alle. Diese Parteien verbreiten Zukunftsängste und säen Feindschaften zwischen der Bevölkerung. Sie versuchen, die hier lebenden Menschen zu spalten, nach ihrer ethnischen Herkunft und ihrem Glauben, nach „Einheimischen“ und „Ausländer“ zu trennen. Sie stellen Geflüchtete als Zielscheibe dar, welche wegen der europäischen und deutschen Wirtschafts-, Kriegs- und Besatzungspolitik ihre Länder verlassen mussten. Daher stimmen wir am 14. Mai gegen Rassismus und Spaltung und fordern ein “Gemeinsames Miteinander”, welches sich klar gegen die bisher geführte Waffen- und Kriegspolitik der Bundesregierung positioniert.
Gemeinsam für eine bessere Zukunft!
Seit unserer Gründung setzten wir uns für die gemeinsamen Interessen, Bedürfnisse und Lebensqualität der werktätigen Bevölkerung mit und ohne Migrationshintergrund ein. Wir stehen gegen eine Spaltung nach Ethnien und Religion. Als DIDF rufen wir alle auf, wählen zu gehen. Wir unterstützen bei dieser Wahl die Partei die Linke, da sie unseren Forderungen am nächsten steht.
Deswegen: Linke wählen gehen!
Flugblatt herunterladen: