• Home
  • Über uns
  • Erklärungen
  • Türkei-Aktuell
  • Videos
  • Veranstaltungen
  • Download
  • Ortsverbände
  • Türkçe
DIDF
Menu
  • Home
  • Über uns
  • Erklärungen
  • Türkei-Aktuell
  • Videos
  • Veranstaltungen
  • Download
  • Ortsverbände
 › Erklärung › Weder deutscher noch türkischer Rassismus!

Weder deutscher noch türkischer Rassismus!

redaktion 25. Juli 2018    

Özil hatte seinen Rücktritt aus der Nationalelf verkündet und dies mit einem Gefühl von Rassismus und Respektlosigkeit begründet.

„Das Dauerthema Özil hat nach der deutschen WM-Flaute nicht abgenommen, sondern sich sogar weiter zugespitzt.“ so die Vorsitzende der Föderation demokratischer Arbeitervereine (DIDF), Zeynep Sefariye Eksi, in einer Erklärung zu dem Thema. „Mittlerweile wird Özil als Paradebeispiel für gescheiterte Integration dargestellt und seine auch von uns berechtigt kritisierte Ablichtung mit Erdogan wird als Vorwand benutzt, um den Türkeistämmigen in Deutschland mangelnde Integrationsfähigkeit zu bescheinigen. Das halten wir als falsches Signal.“

Die Fraktionschefin der AfD, Alice Weidel, hatte auf Twitter von einem „typischen Beispiel für die gescheiterte Integration von viel zu vielen Einwanderern aus dem türkisch-muslimischen Kulturkreis“ gesprochen.

„Doch erschreckend ist, dass diese Meinung nicht nur auf AfD-Kreise reduziert werden kann. Özil als Exempel für gescheiterte Integration von Migranten zu statuieren entspricht traurigerweise dem längst gekeimten rechten Geist unserer Zeit und ist in der Gesellschaft weit verbreitet. Die Resignation gegenüber diesen rassistischen und diskriminierenden Äußerungen zeigt, wie tief dieser Rassismus mittlerweile reicht. Özils Empfinden der Nichterwünschtheit ist leider keine Seltenheit. Studien belegen, dass gerade die objektiv besser Integrierten sich häufig als nicht zugehörig und ausgeschlossen fühlen. Özils Empfinden, als Deutscher wahrgenommen zu werden, nur wenn man gute Leistung erbringt und als Sündenbock dargestellt zu werden, wenn es mal nicht klappt, wird von vielen Türkeistämmigen geteilt.“ so Eksi weiter.

„Özils Entscheidung ist zu bedauern, aber muss respektiert werden. Vielleicht sollte er seine Entscheidung dennoch überdenken und sollte gegenüber rassistischen Anfeindungen nicht resignieren. Das würde ein gutes Signal an alle senden. Doch die ganze Debatte muss nun auf einer sachlichen Grundlage geführt werden. Während einer WM, in der alle deutschen Spieler schlecht waren, nun einen bestimmten Spieler zum Buhmann zu erklären, zeigt, wie unprofessionell der DFB handelt und dabei bewusst oder unbewusst rechtes Gedankengut manifestiert. Sachliche Diskussionen sehen anders aus. Der DFB soll keine Scheinheiligkeit vorgaukeln. Wenn es ihm wirklich um Demokratie und Meinungsfreiheit ginge, würde man nicht an der WM in Qatar teilnehmen!“ so Eksi in ihrer Erklärung.

Solche Debatten nützen niemandem etwas, außer den Kräften, die spalten und trennen wollen, statt zusammenzuschweißen, was zusammen gehört! So ist es auch nicht verwunderlich, dass die gesamte türkische AKP-MHP-Regierung rund um Erdogan sich geschlossen hinter Özil stellt. Sie versprechen sich davon, ihre Anhänger in Deutschland näher an sich zu binden und ihrerseits die Zweifel und Vorurteile der Türkeistämmigen gegenüber der deutschen Gesellschaft auszubauen.

Unsere Föderation stellt sich gegen jeglichen Rassismus und Nationalismus in dieser Gesellschaft und versucht, Vorurteile abzubauen und die Menschen einander näher zu bringen. Das kann man nur schaffen, wenn man auf eine sachliche Ebene zurückkehrt und sich nicht vor den Karren rechter und reaktionärer Kräfte, ob deutsch oder türkisch, spannen lässt!

Erklärung
DIDFErdoganIntegratıonMıgrantebnÖzilTürkeiZeynep Sefariye Ekşi

 Vorheriger Beitrag

NSU-Urteile sind nicht zufriedenstellend!

― 11. Juli 2018

Nächster Beitrag 

1 Eylül Dünya Barış Günü’nde silahlanmaya ve savaşa karşı mücadeleyi güçlendirelim!

― 20. August 2018

Themenverwandte Beiträge

redaktion ― 3. Juni 2022 | Kommentare sind geschlossen

Für Zusammenhalt und Solidarität – ein erfolgreiches DIDF Festival hat in Köln stattgefunden

6.000 Menschen aus ganz Deutschland haben am Open-Air-Festival der Föderation Demokratischer Arbeitervereine (DIDF) am 28. Mai in Köln teilgenommen. Das

redaktion ― 12. Mai 2022 | Kommentare sind geschlossen

Die DIDF feiert die Solidarität auf ihrem traditionellen Open Air Festival!

redaktion ― 10. März 2022 | Kommentare sind geschlossen

Nein zum Krieg – Frieden jetzt sofort!

redaktion ― 23. Februar 2022 | Kommentare sind geschlossen

Krieg muss verhindert werden

redaktion ― 4. November 2021 | Kommentare sind geschlossen

10. Jahrestag der NSU-Selbstenttarnung: Wir vergessen nie – Kein Schlussstrich!

redaktion ― 1. November 2021 | Kommentare sind geschlossen

Gesellschaftliche Teilhabe geht über den gemeinsamen Kampf

redaktion ― 23. Oktober 2021 | Kommentare sind geschlossen

Online-Fachtag zum Thema „60 Jahre Migration und Zusammenleben in Deutschland

redaktion ― 6. September 2021 | Kommentare sind geschlossen

26. September Bundestagswahlen: Unsere Stimme für soziale Gerechtigkeit, für Frieden und gegen Rassismus

Online-Fachtag zum Thema „60 Jahre Migration und Zusammenleben in Deutschland

DIDF 40. Mücadele Yılı Şenliği

DIDF-Jugend

UNTEILBAR

Unteilbar Logo

MIETENSTOPP

Neueste Videos

Solidarität mit dem Streik der Hafenarbeiter!

― 15. Juli 2022

Newsletter abonnieren

  • Impressum
  • Kontakt
  • Datenschutzerklärung
Föderation Demokratischer Arbeitervereine e.V.