• Home
  • Über uns
  • Erklärungen
  • Türkei-Aktuell
  • Videos
  • Veranstaltungen
  • Download
  • Ortsverbände
  • Türkçe
DIDF
Menu
  • Home
  • Über uns
  • Erklärungen
  • Türkei-Aktuell
  • Videos
  • Veranstaltungen
  • Download
  • Ortsverbände
 › Erklärung › Englisch erhalten – Mehr in Bildung investieren!

Englisch erhalten – Mehr in Bildung investieren!

redaktion 10. Februar 2019    

Die nordrhein-westfälische Landesregierung will das Schulfach Englisch in den ersten beiden Grundschuljahren wieder abschaffen. Schulministerin Yvonne Gebauer (FDP) werde eine “Reform der Lehrpläne” in den kommenden Wochen mit dem „Masterplan Grundschule“ vorstellen. Die Begründung: Kinder, die in der ersten Klasse mit dem Englischunterricht beginnen, seien nach einer Studie sieben Jahre später sogar schlechter als Schüler, die erst in der dritten Klasse mit dem Englischunterricht starteten. Das hätten die Daten von 5130 Schülern von Gymnasien in Nordrhein-Westfalen gezeigt.

Hierzu erklärt die DIDF, Föderation Demokratischer Arbeitervereine: „Die Landesregierung will in den Grundschulen Geld einsparen und schiebt scheinheilige Gründe vor. Es wundert nicht, dass auch die AfD diesen Vorstoß der Landesregierung begrüßt. Es gibt viele andere Studien, die zeigen, dass das Erlernen der englischen Sprache in der Grundschule für die Sprachkompetenz auf der weiterführenden Schule von Vorteil ist. Wenn die Regierung sparen möchte, dann nicht auf Kosten der Zukunft von Grundschulkindern!“

Auch kritisiert die DIDF die Richtung, in die die Diskussionen sich in den letzten Tagen entwickelt haben, nicht zuletzt angeheizt durch den Sprecher des NRW-Integrationsrats, Tayfun Keltek und der BILD-Zeitung.

„Den Vorstoß vom Landesintegrationsrat, den Englisch-Unterricht an Grundschulen komplett abzuschaffen – zugunsten von Türkisch, Polnisch oder Russisch – kritisieren wir stark“, so Yusuf As, Jugendpolitischer Sprecher der DIDF. In NRW hätten rund 43 Prozent der unter 15-Jährigen einen Migrationshintergrund und wüchsen beispielsweise mit Polnisch, Russisch oder Türkisch auf, so Kelteks Begründung, statt Englisch die Einführung von diesen Fremdsprachen zu fordern.

„Das Problem ist aber nicht, dass türkische, polnische oder italienische Schüler ihre Muttersprachen nicht beherrschen und deswegen im Bildungssystem und später im Berufsleben benachteiligt werden! Die soziale Herkunft ist das entscheidende Auslesekriterium im deutschen mehrgliedrigen Schulsystem. Dem kann man nicht entgegentreten durch die Stärkung der Muttersprachen. Lediglich eine bessere sprachliche Förderung, kleinere Klassen und mehr finanzielle Investitionen in Bildung können die soziale Benachteiligung wenigstens ein bisschen abmildern“, so As weiter.

„In einer Welt, in der Menschen sich viel näher sind, als jemals zuvor, ist das Erlernen von Sprachen sehr wichtig für alle. Da spielt heutzutage neben Deutsch als der gemeinsamen Sprache Englisch eine große Bedeutung und Kelteks Vorschlag wird nur dazu dienen, die Spaltung zu unter den Menschen voranzutreiben. Es finden ausreichend Ergänzungs- und muttersprachlicher Unterricht in Schulen statt. Die Forderung von Pflichtsprachenunterricht, wie Keltek sich das wünscht, ist absurd!, so As weiter.

Und Kelteks Spiel wird dankend von der Bild-Zeitung und rechten Kreisen zum Anlass genommen, die Spaltung der Gesellschaft zu befeuern. „Statt diese Reform und Kürzungsmaßnahmen in Grundschulen zu hinterfragen und als Skandal aufzudecken“, so As, „versucht die Bild-Zeitung mal wieder, Wasser in die Mühlen der Rechten zu gießen und suggeriert, dass Migration die Mutter aller Bildungsprobleme sei. Aber das Grundproblem ist, dass nicht genug in die Bildung investiert wird.“

Die DIDF fordert:

  • Keine Kürzungen im Bildungssystem, sondern mehr Investitionen in Bildung und Ausbildung!
  • Türkisch, Kurdisch, Russisch, Polnisch usw. sollen gerne als Ergänzungs- oder Wahlfremdsprachenunterricht angeboten werden! Deutsch als Regel- und Alltagssprache muss stärker gefördert werden!
  • Die Ausbildung dieser Fremdsprachenlehrer in Deutschland, Erstellung des Lehrplans von deutschen Behörden und Experten!
  • Alle Sprachen müssen frei wählbar für alle sein!
Erklärung
DIDFEnglisch erhaltenKurdischPolnischReform der LehrpläneRussischTürkisch

 Vorheriger Beitrag

Türkei: Solidarität zeigt Wirkung!

― 7. Dezember 2018

Nächster Beitrag 

Warnstreiks der Beschäftigten im öffentlichen Dienst!

― 19. Februar 2019

Themenverwandte Beiträge

redaktion ― 29. August 2022 | Kommentare sind geschlossen

Krieg und Aufrüstung beenden – Auf die Straßen am 1. September – Weltfriedenstag

83 Jahre sind mittlerweile seit dem 2. Weltkrieg vergangen, der mit dem Überfall Nazi-Deutschlands auf Polen am 1. September 1939

redaktion ― 3. Juni 2022 | Kommentare sind geschlossen

Für Zusammenhalt und Solidarität – ein erfolgreiches DIDF Festival hat in Köln stattgefunden

redaktion ― 12. Mai 2022 | Kommentare sind geschlossen

Die DIDF feiert die Solidarität auf ihrem traditionellen Open Air Festival!

redaktion ― 10. März 2022 | Kommentare sind geschlossen

Nein zum Krieg – Frieden jetzt sofort!

redaktion ― 23. Februar 2022 | Kommentare sind geschlossen

Krieg muss verhindert werden

redaktion ― 4. November 2021 | Kommentare sind geschlossen

10. Jahrestag der NSU-Selbstenttarnung: Wir vergessen nie – Kein Schlussstrich!

redaktion ― 6. September 2021 | Kommentare sind geschlossen

26. September Bundestagswahlen: Unsere Stimme für soziale Gerechtigkeit, für Frieden und gegen Rassismus

redaktion ― 21. August 2021 | Kommentare sind geschlossen

#UNTEILBAR – FÜR EINE GERECHTE UND SOLIDARISCHE GESELLSCHAFT!

Online-Fachtag zum Thema „60 Jahre Migration und Zusammenleben in Deutschland

DIDF 40. Mücadele Yılı Şenliği

DIDF-Jugend

UNTEILBAR

Unteilbar Logo

MIETENSTOPP

Neueste Videos

Almanya’da silahlanmaya ve savaşa karşı barış çağrısı yapıldı

― 2. Oktober 2022

Newsletter abonnieren

  • Impressum
  • Kontakt
  • Datenschutzerklärung
Föderation Demokratischer Arbeitervereine e.V.
Diese Website benutzt Cookies. Wenn du die Website weiter nutzt, gehen wir von deinem Einverständnis aus.OKDatenschutzerklärung