• Home
  • Über uns
  • Erklärungen
  • Türkei-Aktuell
  • Videos
  • Veranstaltungen
  • Download
  • Ortsverbände
  • Türkçe
DIDF
Menu
  • Home
  • Über uns
  • Erklärungen
  • Türkei-Aktuell
  • Videos
  • Veranstaltungen
  • Download
  • Ortsverbände
 › Erklärung › Journalisten aus der U-Haft entlassen

Journalisten aus der U-Haft entlassen

redaktion 14. August 2016    

Journalisten der oppositionellen Tageszeitung Evrensel, Hasan Akbaş, Fırat Topal, Serpil Berk und der Freie-Journalist Sertaç Kayar wurden am 10. August in Diyarbakir/Sur von der Polizei willkürlich festgenommen. Als die Journalisten nach der Explosion am Tatort über den Anschlag berichtet hatten und danach ins Taxi einstiegen, wurden sie an der 3. Polizeisperre festgenommen. Sie kamen in die U-Haft , wo sie verbal und physisch gefoltert wurden. Die Reporter*innen berichteten, daß die Zustände in der U-Haft qualvoll und ungewiss waren. Neben der physischen Gewalt, wurden sie auch gedroht erschossen zu werden. Die Journalist*innen wurden auch aufgefordert für die Polizei zu arbeiten, die sie ablehnten. Ihnen wurden die Handys weggenommen, die sie nach der Entlassung nicht zurück bekamen. Auch Drohungen wie: „Wir haben eure ganzen Daten und Kontakte, die wir uns zu Nutze machen werden“ mussten sich die Journalist*innen anhören.

Nach Angaben der Journalist*innen war die Solidarität ausschlaggebend für ihre Freilassung. Hasan Akbas sagte: „Als das Verhalten der Polizisten sich langsam änderte, haben wir gewusst, daß wir von draußen eine ernst zu nehmende Solidarität erfahren. Wir danken Allen die sich mit uns solidarisiert haben.“.

Fatih Polat, Verantwortlicher Redakteur der Evrensel erklärte: „In einem anderen Land würde vielleicht ein derartiger Einsatz von Journalist*innen geschätzt und belohnt. Doch leider müssen in unserem Land Journalist*innen eine derartige Tragödie über sich ergehen lassen. Diese Solidarität die sich für die Freilassung unserer Kolleg*innen entwickelt hat, hat einen großen Stellenwert im Kampf für die Pressefreiheit. Wir bedanken uns bei Allen, die sich solidarisiert haben.“

Den freigekommenen Journalist*innen geht es den Umständen entsprechen gut. HDP Abgeordnete Leyla Birlik und Sibel Yigitalp haben über die Gründe und Umstände der Verhaftung der vier Journalis*innen eine Anfrage an den Justizminister Bekir Bozdag gestellt.

Erklärung
PressefreiheitTürkei

 Vorheriger Beitrag

Journalisten der Tageszeitung Evrensel in Diyarbakır festgenommen

― 11. August 2016

Nächster Beitrag 

Das vorgeschlagene Sicherheitspaket – Ängste schüren, Freiheiten einschränken

― 14. August 2016

Themenverwandte Beiträge

redaktion ― 1. November 2021 | Kommentare sind geschlossen

Gesellschaftliche Teilhabe geht über den gemeinsamen Kampf

Die 1980 gegründete Föderation Demokratischer Arbeitervereine (DIDF) setzt sich seit über 40 Jahren für die Interessen der türkeistämmigen Arbeiterinnen und

redaktion ― 23. Oktober 2021 | Kommentare sind geschlossen

Online-Fachtag zum Thema „60 Jahre Migration und Zusammenleben in Deutschland

redaktion ― 19. Juni 2021 | Kommentare sind geschlossen

Wir verurteilen den rassistisch-faschistischen Anschlag auf die HDP aufs Schärfste!

redaktion ― 19. März 2021 | Kommentare sind geschlossen

Bundesregierung bekräftigt Erdogans Terrorvorwürfe gegen die HDP- Schluss mit den Repressionen

redaktion ― 26. September 2020 | Kommentare sind geschlossen

Schluss mit den Repressionen gegen Oppositionelle!

redaktion ― 25. Januar 2020 | Kommentare sind geschlossen

Stoppt die Repressionen gegen die oppositionelle Presse in der Türkei!

redaktion ― 7. Dezember 2018 | Kommentare sind geschlossen

Türkei: Solidarität zeigt Wirkung!

redaktion ― 22. November 2018 | Kommentare sind geschlossen

Gesprächsrunden mit einer GewerkschafterInnen-Delegation aus der Türkei

Online-Fachtag zum Thema „60 Jahre Migration und Zusammenleben in Deutschland

DIDF 40. Mücadele Yılı Şenliği

DIDF-Jugend

UNTEILBAR

Unteilbar Logo

MIETENSTOPP

Neueste Videos

Wahlrechtkampagne

― 24. März 2017

Newsletter abonnieren

  • Impressum
  • Kontakt
  • Datenschutzerklärung
Föderation Demokratischer Arbeitervereine e.V.