• Home
  • Über uns
  • Erklärungen
  • Türkei-Aktuell
  • Videos
  • Veranstaltungen
  • Download
  • Ortsverbände
  • Türkçe
DIDF
Menu
  • Home
  • Über uns
  • Erklärungen
  • Türkei-Aktuell
  • Videos
  • Veranstaltungen
  • Download
  • Ortsverbände
 › Erklärung › Wir verurteilen die Anschläge in Neuseeland

Wir verurteilen die Anschläge in Neuseeland

redaktion 18. März 2019    

Am 15.03.2019 verübte ein rechtsextremer Terrorist einen Terroranschlag in Christchurch, Neuseeland. Durch den Terroranschlag auf zwei Moscheen, sind 50 Menschen ums Leben gekommen und etliche Menschen sind schwer verletzt worden.

Zwei weitere Verdächtige wurden festgenommen, bisher ist nicht bekannt, ob diese Mittäter des Anschlags waren. Wir als DIDF und DIDF-Jugend verurteilen diesen rechtsextremen Terroranschlag aufs Schärfste und sind zutiefst erschüttert.

Wir gedenken der Opfer und sprechen den Angehörigen unser aufrichtiges Mitgefühl aus.

Anschläge, wie diese, zeigen uns, dass wir noch entschlossener jegliche Art von Hass und Spaltung in der Welt bekämpfen müssen! Es darf nicht einfach so hingenommen werden, dass 50 unschuldige Menschen durch einen feigen rassistischen Anschlag aufgrund ihrer Herkunft und Religion ermordet werden.

Genauso erschreckend ist die Tatsache, dass der Täter ein Video von sich während des Anschlags, im Live-Stream auf sozialen Plattformen hochgeladen hat und vor allem, dass dieses Video von zahlreichen Menschen heruntergeladen und geteilt wurde. Die grausame Ermordung von Menschen, gefilmt in der Ego-Shooter-Perspektive, ist sicherlich kein Stoff für Sensationsgier und Unterhaltung. Auch wenn die Sozialen Netzwerke das Video mittlerweile entfernt haben, wurde es bereits runtergeladen und verbreitet.

Leider stellen wir in der sozialen Medienlandschaft, in den Aussagen der Politiker und den Berichterstattungen fest, dass die Reaktion auf rechten Terror relativierend im Vergleich zu islamistischen Anschlägen ist. Während bei islamistischen Anschlägen das Mitgefühl und die öffentliche Trauer überwiegen, beobachten wir im Netz, dass Hasskommentare und rassistische Äußerungen bei diesem Anschlag in Neuseeland Anklang finden. Wir sagen ganz klar, dass jeglicher Terror, egal von wem ausgehend, aufs Schärfste verurteilt werden muss.

Rassismus hat sowohl in der Vergangenheit, wie heute, gezeigt, dass er tödliche Folgen mit sich bringt. Daher gilt es diese Entwicklung in der gesamten Gesellschaft ernst zu nehmen und entschlossener denn je gegen diesen vorzugehen.

Wir verurteilen diesen Anschlag und sind solidarisch mit allen Opfern von Terrorismus und rechter Gewalt!

Erklärung
Anschläge in NeuseelandDIDF

 Vorheriger Beitrag

Lasst uns am 8. März vorwärts gehen!

― 27. Februar 2019

Nächster Beitrag 

Am Antirassismus-Tag: Dem Rechtsruck entgegentreten!

― 19. März 2019

Themenverwandte Beiträge

redaktion ― 29. August 2022 | Kommentare sind geschlossen

Krieg und Aufrüstung beenden – Auf die Straßen am 1. September – Weltfriedenstag

83 Jahre sind mittlerweile seit dem 2. Weltkrieg vergangen, der mit dem Überfall Nazi-Deutschlands auf Polen am 1. September 1939

redaktion ― 3. Juni 2022 | Kommentare sind geschlossen

Für Zusammenhalt und Solidarität – ein erfolgreiches DIDF Festival hat in Köln stattgefunden

redaktion ― 12. Mai 2022 | Kommentare sind geschlossen

Die DIDF feiert die Solidarität auf ihrem traditionellen Open Air Festival!

redaktion ― 10. März 2022 | Kommentare sind geschlossen

Nein zum Krieg – Frieden jetzt sofort!

redaktion ― 23. Februar 2022 | Kommentare sind geschlossen

Krieg muss verhindert werden

redaktion ― 4. November 2021 | Kommentare sind geschlossen

10. Jahrestag der NSU-Selbstenttarnung: Wir vergessen nie – Kein Schlussstrich!

redaktion ― 6. September 2021 | Kommentare sind geschlossen

26. September Bundestagswahlen: Unsere Stimme für soziale Gerechtigkeit, für Frieden und gegen Rassismus

redaktion ― 21. August 2021 | Kommentare sind geschlossen

#UNTEILBAR – FÜR EINE GERECHTE UND SOLIDARISCHE GESELLSCHAFT!

Online-Fachtag zum Thema „60 Jahre Migration und Zusammenleben in Deutschland

DIDF 40. Mücadele Yılı Şenliği

DIDF-Jugend

UNTEILBAR

Unteilbar Logo

MIETENSTOPP

Neueste Videos

Almanya’da silahlanmaya ve savaşa karşı barış çağrısı yapıldı

― 2. Oktober 2022

Newsletter abonnieren

  • Impressum
  • Kontakt
  • Datenschutzerklärung
Föderation Demokratischer Arbeitervereine e.V.